Agrardrohnen - Die Zukunft auf dem Feld
Untersaatausbringung im stehenden Sojabestand.
Schnell, effizient und präzise!
5-8m Streubreite
7-10 ha / Std.
Ungünstige Bedingungen?
Kein Problem!
Untersaat-Ausbringung kurz nach Öffnen des Blätterdaches im eigenen Sojabestand bei nassen Bedingungen:
- Durch die sehr nassen Bedingungen im Jahr 2024 wäre ein herkömmliche Einsaat nur mit großem Aufwand und Bodenverdichtung möglich gewesen.
- Durch die Ausbringung der Untersaat im stehenden Bestand kann ein deutlicher Vegetationsvorsprung der Zwischenfrucht erreicht werden, auch bei spät räumenden Kulturen noch vor dem Winter.
- Das Feldstück "ruht" seit der Ernte.
- Keine Bodenbearbeitung bis Frühjahr 2025 notwendig - spart Zeit, Diesel und Betriebskosten.
- Förderung des Bodenlebens und der Durchwurzelung.




Untersaat-Ausbringung im stehenden Sonnenblumenbestand bei trockenen Bedingungen:
- Ausbringung im Juni 2023 nach dem letzten Hackdurchgang.
- Bestand während Untersaat etwa hüfthoch.
- Herausforderung Trockenheit: Verzögerter Aufgang der Untersaat durch sehr trockene Bedingungen.
- Trotz der extremen Trockenheit 2023 und verzögertem Feldaufgang wurde ein deutlicher Vegetationsvorsprung der Untersaat festgestellt.
- Ausbringung der Untersaat mit konventionellen Methoden wäre auch hier nur unter erschwerten Bedingungen und hohem Maschinenaufwand Trockenheitsbedingt möglich gewesen.
- Effizienter Ablauf: Saateinstellung, Feldstücksplanung und Befliegung für 2,5 ha in nur 40 min. abgeschlossen.


